Die Änderungskündigung ist arbeitsrechtlich schwierig. Arbeitnehmer müssen einem Änderungsvertrag nämlich nicht etwa freiwillig zustimmen. Arbeitgeber, die per Änderungskündigung Arbeitsvertrag und Arbeitsbedingungen ändern möchten, müssen die rechtlichen Hürden überwinden. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Stolpersteine es gibt und wie Sie sich bei der Änderungskündigungen durchsetzen.
Autor: Andreas Buschmann, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Was ist eine Änderungskündigung?
Wie die Änderungskündigung abläuft. Wie Änderungskündigung und Änderungsangebot zusammenhängen. Stolpersteine, typische Fehler und Taktik.
Zum Beitrag:Was ist eine Änderungskündigung?
Änderungskündigung oder Versetzung?
Wann arbeitsrechtlich eine Änderungskündigung notwendig ist. Wann auf eine Änderungskündigung verzichtet werden kann. Wann der Arbeitgeber Änderungen ganz ohne Änderungskündigung im Wege der Weisung oder per Widerruf umsetzen kann.
Zum Beitrag: Änderungskündigung oder Versetzung?
Betriebsbedingte Änderungskündigung
Wann eine betriebsbedingte Änderungskündigung möglich st. Warum die betriebsbedingte Änderungskündigung zur Herabsetzung von Lohn oder Gehalt sehr schwierig ist. Wann der Arbeitgeber bei der betriebsbedingten Änderungskündigung den Gleichheitsgrundsatz beachten muss.
Zum Beitrag: Betriebsbedingte Änderungskündigung
Kündigungsschutz bei der Änderungskündigung
Welcher Kündigungsschutz bei der Änderungskündigung einzuhalten ist. Wie der Änderungskündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) funktioniert. Welche gesetzlichen Änderungsgründe es gibt, mit denen der Arbeitgeber eine Änderung der Arbeitsbedingungen erzwingen kann. Welche Anforderungen im Arbeitsrecht für die Änderungskündigung gelten.
Zum Beitrag: Kündigungsschutz bei der Änderungskündigung
© Alle Rechte vorbehalten.