Die Kündigung ist für Arbeitgeber mit zahlreichen Stolpersteinen verbunden. In diesem Ratgeber lesen Sie im Detail, wie der gesetzliche Kündigungsschutz funktioniert – und wie Sie Ihre Rechte durchsetzen.
Von Andreas Buschmann, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kündigungsschutzprozess, Rechtsanwalt, Taktik
Ein im Arbeitsrecht erfahrener Rechtsanwalt kann bei einer Kündigung helfen, Chancen & Risiken zu erkennen, das Prozessrisiko bewerten, Verhandlungsmöglichkeiten gezielt nutzen und teure Fehler vermeiden.
Kündigungsschutz
Für welche Arbeitgeber und welche Arbeitnehmer das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) gilt … Wann ein gesetzlicher Beendigungsgrund vorliegt.
Betriebsbedingte Kündigung
Wann die Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus betriebsbedingten Gründen zulässig ist… Stolpersteine und taktische Vorgehensweisen im Prozess vor dem Arbeitsgericht.
Sozialauswahl
Wann eine Sozialauswahl zwischen mehreren vergleichbaren Arbeitnehmern erforderlich ist … Ablauf der Sozialauswahl … … Herausnahme von Leistungsträgern aus der Sozialauswahl … Die ausgewogene Altersstruktur.
Verhaltensbedingte Kündigung
Wann eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses wegen Fehlverhalten des Arbeitnehmers möglich ist … Wann hierfür eine Abmahnung nötig ist.
Fristlose Kündigung
Wann eine fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses möglich ist … Wann hierfür eine Abmahnung nötig ist.
Kündigungsfrist
Bei der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist grundsätzlich eine Kündigungsfrist einzuhalten.
Formfehler der Kündigung
Bei der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses sind verschiedene Formalien zu beachten. Die Kündigung kann sonst unwirksam oder angreifbar sein.